W3-Professur für Präzisions-Neuroimmunologie
Ausschreibungstext
An der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist eine
W3-Professur für Präzisions-Neuroimmunologie
in der Klinik für Neurologie und Neurophysiologie (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Heinz Wiendl) des Universitätsklinikums Freiburg zum 01.01.2026 zu besetzen.
Die*der Stelleninhaber*in vertritt das Fach Präzisions-Neuroimmunologie in Forschung und Lehre.
Die Professur beschäftigt sich im wissenschaftlich-klinischen Gesamtkonzept der Klinik für Neurologie und Neurophysiologie und des Departments Neurozentrum mit Biosignaturen für präzisere Sub- und Endophänotypisierungen neuroimmunologischer Erkrankungen. Ziel ist die Verbesserung individueller Prognosen und Therapieentscheidungen durch multimodale Daten (Bildgebung, Fluidbiopsie) und KI-gestützte Analysen (maschinelles Lernen, digitale Zwillinge). Aufgaben umfassen die Entwicklung und Validierung von Blut- und Liquor-Biosignaturen, Mitwirkung an multizentrischen Kohorten, Lehre in der medizinischen Ausbildung sowie Krankenversorgung mit Fokus auf neue diagnostische und therapeutische Ansätze.
Die Professur ist eine Brückenprofessur mit der Medizinischen Fakultät der Universität Basel. Internationale Vernetzung, insbesondere im Rahmen von Eucor – The European Campus, ist gewünscht.
Einstellungsvoraussetzungen für Professor*innen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin, pädagogische Eignung und eine sehr gute Promotion sowie die Facharztanerkennung für Neurologie. Über die Promotion hinausgehende wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel durch eine Habilitation nachgewiesen werden, werden erwartet (§ 47 Landeshochschulgesetz (LHG)).
Die Professur steht unbefristet zur Verfügung und wird gemäß § 50 Abs. 1 LHG im Angestelltenverhältnis besetzt.
Die Personalpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg orientiert sich an den Prinzipien der Gleichstellung und Vielfalt. Die Universität bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule. Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Bewerber*innen können sich unter dem folgenden Link die erforderlichen Bewerbungsunterlagen herunterladen:
https://uni-freiburg.de/med/akad-laufbahn/berufungen/
Bei Rückfragen: Tel. +49-761-270-84661/-84650; Fax +49-761-270-84670;
E-Mail: [email protected]. Die Bewerbungsunterlagen einschließlich eines Nachweises der Lehrkompetenz und der Lehrpersönlichkeit senden Sie bitte bis zum 04.06.2025 per E-Mail an den Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg, Prof. Dr. Lutz Hein, 79085 Freiburg ([email protected]).
Weitere Informationen zum Berufungsverfahren finden Sie im Berufungsleitfaden.
Bewerbungsunterlagen und Anleitung
Ansprechperson (Fakultät)
Prof. Dr. Hein (Vorsitzender der Berufungskommission)
Ansprechperson (Fachbereich Gremien-Berufungen-Akademische Angelegenheiten)
Birgit Becherer
Tel. +49 761 / 270 846 61
E-Mail: [email protected]
Verfahrensstand
Termin(e) der universitätsöffentlichen Vorträge | |
Termin der abschließenden Sitzung der Berufungskommission | |
Termin der Beschlussfassung des Berufungsvorschlags im Senat | |
Datum der Ruferteilung | |
Rufannahme (Datum und Name) |
Juniorprofessur für Epigenetische Pharmakologie
Ausschreibungstext
An der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist eine
Juniorprofessur für Epigenetische Pharmakologie
am Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Abteilung Pharmakologie II, zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Es handelt sich um eine Position der Besoldungsgruppe W1, für die Zulagen geleistet werden können. Diese Professur eignet sich insbesondere für hochqualifizierte Wissenschaftler*innen in einer frühen Karrierephase. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach § 51 Abs. 2 LHG.
Der*die Bewerber*in soll eine hohe wissenschaftliche Qualifikation in dem Forschungsfeld Epigenetik vorweisen, insbesondere durch eine hervorragende Promotion auf dem Gebiet. Die Juniorprofessur soll durch Erforschung der epigenetischen Genomregulation und die pharmakologische Beeinflussung von Gen-Programmen, insbesondere für die Aufrechterhaltung zellulärer Identität, ein zentrales Themenfeld des Instituts komplementieren und erweitern. Exzellente Forschungsleistungen mit Publikationen in führenden Zeitschriften, Erfahrungen mit dem Einwerben von begutachteten Drittmitteln sowie in der Führung wissenschaftlicher Mitarbeitenden und Lehrerfahrungen werden vorausgesetzt.
Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium Medizin, Biologie, Biochemie oder verwandte Studiengänge, pädagogische Eignung und eine besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die durch die sehr gute Qualität einer Promotion nachgewiesen wird.
Die Stelle wird zunächst auf vier Jahre befristet. Bei erfolgreicher Zwischenevaluation wird sie um weitere zwei Jahre auf insgesamt sechs Jahre verlängert.
Die Personalpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg orientiert sich an den Prinzipien der Gleichstellung und Vielfalt. Die Universität bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule. Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Bewerber*innen können sich unter dem folgenden Link die erforderlichen Bewerbungsunterlagen herunterladen:
https://uni-freiburg.de/med/akad-laufbahn/berufungen/
Bei Rückfragen: Tel. +49-761-270-84661/-84650; Fax +49-761-270-84670;
E-Mail: [email protected]. Die Bewerbungsunterlagen einschließlich eines Nachweises der Lehrkompetenz und der Lehrpersönlichkeit senden Sie bitte bis zum 19.06.2025 per E-Mail an den Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg, Prof. Dr. Lutz Hein, 79085 Freiburg ([email protected]).
Weitere Informationen zum Berufungsverfahren finden Sie im Berufungsleitfaden.
Bewerbungsunterlagen und Anleitung
Ansprechperson (Fakultät)
Prof. Dr. Thimme (Vorsitzender der Berufungskommission)
Ansprechperson (Fachbereich Gremien-Berufungen-Akademische Angelegenheiten)
Birgit Becherer
Tel. +49 761 / 270 846 61
E-Mail: [email protected]
Verfahrensstand
Termin(e) der universitätsöffentlichen Vorträge | |
Termin der abschließenden Sitzung der Berufungskommission | |
Termin der Beschlussfassung des Berufungsvorschlags im Senat | |
Datum der Ruferteilung | |
Rufannahme (Datum und Name) |
W3-Professur für Medizinische Bildgebungsinformatik
Ausschreibungstext
An der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist die
W3-Professur für Medizinische Bildgebungsinformatik
in der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. F. Bamberg) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Die*der Stelleninhaber*in vertritt das Fach Medizinische Bildgebungsinformatik in Forschung und Lehre und wird mit der Leitung des Schwerpunktes in der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und am Universitätsklinikum betraut. Hierzu zählt die Entwicklung und Implementierung von Algorithmen zur automatisierten Verarbeitung von Bildinformationen u.a. mittels Künstlicher Intelligenz, die Optimierung von digitalen Workflows, auch in Hinblick auf die standardisierte Befundung, sowie die Integration von weiteren biomedizinischen Informationen zur verbesserten Diagnosestellung. Durch die Professur soll der Aspekt der translationalen Bilddaten-Nutzbarmachung im gesamtmedizinischen Kontext und das zentrale Querschnittsthema Medizinische Datenwissenschaften der Medizinischen Fakultät gestärkt werden. Dies beinhaltet auch eine enge interdisziplinäre Kooperation mit allen angrenzenden Kliniken am Universitätsklinikum, mit den existierenden Schwerpunkten DNPM/ZPM, DKTK, CCCF und NAKO und die Integration in vor Ort existierenden DFG-, BMBF- und EU-Verbundprojekten.
Einstellungsvoraussetzungen für Professor*innen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit Bezug zur Informatik und/oder medizinische Bildgebung und/oder Medizin, pädagogische Eignung, eine sehr gute Promotion sowie bei Einbindung in die Krankenversorgung die Facharztanerkennung für Radiologie. Über die Promotion hinausgehende wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel durch eine Habilitation nachgewiesen werden, werden erwartet (§ 47 Landeshochschulgesetz (LHG)).
Die Professur steht unbefristet zur Verfügung und wird gemäß § 50 Abs. 1 LHG besetzt. Auf die Regelungen des § 49 Abs. 2a LHG wird hingewiesen.
Die Personalpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg orientiert sich an den Prinzipien der Gleichstellung und Vielfalt. Die Universität bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule. Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Bewerber*innen können sich unter dem folgenden Link die erforderlichen Bewerbungsunterlagen herunterladen:
https://uni-freiburg.de/med/akad-laufbahn/berufungen/
Bei Rückfragen: Tel. +49-761-270- 84650/-84661; Fax +49-761-270-84670;
E-Mail: [email protected]. Die Bewerbungsunterlagen einschließlich eines Nachweises der Lehrkompetenz und der Lehrpersönlichkeit senden Sie bitte bis zum 19.06.2025 per E-Mail an den Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg, Prof. Dr. Lutz Hein, 79085 Freiburg ([email protected]).
Weitere Informationen zum Berufungsverfahren finden Sie im Berufungsleitfaden.
Bewerbungsunterlagen und Anleitung
Ansprechperson (Fakultät)
Prof. Dr. Hein (Vorsitzender der Berufungskommission)
Ansprechperson (Fachbereich Gremien-Berufungen-Akademische Angelegenheiten)
Tharshika Ramesh
Tel. +49 761 / 270 846 50
E-Mail: [email protected]
Verfahrensstand
Termin(e) der universitätsöffentlichen Vorträge | |
Termin der abschließenden Sitzung der Berufungskommission | |
Termin der Beschlussfassung des Berufungsvorschlags im Senat | |
Datum der Ruferteilung | |
Rufannahme (Datum und Name) |
W3-Professur für Infektionsresistenz
Ausschreibungstext
An der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist die
W3-Professur für Infektionsresistenz
am Institut für Infektionsprävention und Krankenhaushygiene des Universitätsklinikums Freiburgs zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Die*der Stelleninhaber*in vertritt das Fach Infektionsresistenz in Forschung und Lehre.
Die Professur soll den Forschungsbereich Infektionsprävention des Instituts stärken. Innerhalb des bestehenden überregionalen SFB/TRR 359 PILOT soll die Professur die Profilbildung durch grundlagenorientierte Forschung zur Entwicklung immunologischer Resistenz gegenüber Pathogenen an verschiedenen Modellen (z.B. stammübergreifende Tiermodelle) befördern. Vorzugsweise sollte die*der Kandidat*in Erfahrung mit verschiedenen Modellorganismen, einschließlich wirbelloser Tiere, haben, um in diesen die Organ-spezifische Entwicklung myeloider Immunität zu untersuchen. Die Professur soll das Forschungsportfolio zur Frage, wie das Zusammenspiel von Gewebeumgebung und genregulatorischen Netzwerken die Organimmunität strukturiert, stärken. Der Fokus des Instituts liegt in der Erforschung des Zusammenspiels von Mikrobiom und Wirtsimmunität und dessen Rolle bei Pathogen-Übertragung und Kontrolle. Eine enge Kooperation mit den weiteren immunologischen Sonderforschungsbereichen (SFB 1160 IMPATH, SFB/TRR 167 NeuroMac und SFB 1479 ONCOESCAPE) und dem Exzellenzcluster Centre for Integrative Biological Signalling Studies (CIBSS) ist gewünscht.
Der*die Bewerber*in soll wissenschaftlich eigenständige und herausragende Leistungen im Bereich der Entwicklung zellulärer angeborener Immunität vorzuweisen haben. Erfolgreiche Einwerbung von qualifizierten Drittmitteln in Eigenverantwortung wird erwartet.
Einstellungsvoraussetzungen für Professor*innen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Biologie, Molekularen Medizin, Humanmedizin oder ähnlicher Fachrichtungen, pädagogische Eignung und eine herausragende Promotion. Über die Promotion hinausgehend werden eine Habilitation oder vergleichbare wissenschaftliche Leistungen in Forschung und Lehre gemäß § 47 Abs. 2 Landeshochschulgesetz (LHG) erwartet.
Voraussetzung für die Besetzung der Professur ist, dass die zu berufene Person in einem hoch-kompetitiven Drittmittelprogramm (z.B. DFG-Heisenberg-Programm) bzw. einem vergleichbaren Förderformat eine Finanzierung der W3-Stelle für mehrere Jahre eingeworben hat.
Gemäß § 50 Abs. 2 Landeshochschulgesetz (LHG) erfolgt die Berufung zunächst in einem befristeten Beamtenverhältnis auf Zeit gemäß den Förderrichtlinien.
Die Personalpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg orientiert sich an den Prinzipien der Gleichstellung und Vielfalt. Die Universität bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule. Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Bewerber*innen können sich unter dem folgenden Link die erforderlichen Bewerbungsunterlagen herunterladen:
https://uni-freiburg.de/med/akad-laufbahn/berufungen/
Bei Rückfragen: Tel. +49-761-270- 84661/-84650; Fax +49-761-270-84670;
E-Mail: [email protected].
Die Bewerbungsunterlagen einschließlich eines Nachweises der Lehrkompetenz und der Lehrpersönlichkeit senden Sie bitte bis zum 06.03.2025 per E-Mail an den Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg, Prof. Dr. Lutz Hein, 79085 Freiburg ([email protected]).
Weitere Informationen zum Berufungsverfahren finden Sie im Berufungsleitfaden.
Ansprechperson (Fakultät)
Prof. Dr. Lutz Hein (Vorsitzender der Berufungskommission)
Ansprechperson (Fachbereich Gremien-Berufungen-Akademische Angelegenheiten)
Birgit Becherer
Tel. +49 761 / 270 846 61
E-Mail: [email protected]
Verfahrensstand
Termin(e) der universitätsöffentlichen Vorträge 13.05.2025 | |
Termin der abschließenden Sitzung der Berufungskommission | |
Termin der Beschlussfassung des Berufungsvorschlags im Senat | |
Datum der Ruferteilung | |
Rufannahme (Datum und Name) |
Juniorprofessur für Gero- und Maxillofazialprothetik
Ausschreibungstext
An der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist die
Juniorprofessur für Gero- und Maxillofazialprothetik
in der Klinik für Zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums Freiburg zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Es handelt sich um eine W 1-Juniorprofessur im Angestelltenverhältnis nach § 51 Abs. 8 LHG.
Diese Professur eignet sich insbesondere auch für hochqualifizierte Wissenschaftler*innen in einer frühen Karrierephase. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach § 51 Abs. LHG.
Die Juniorprofessur soll die (implantat-)prothetische Versorgung von Senior*innen sowie die implantatprothetische Versorgung von Tumorpatient*innen in Klinik, Lehre und Forschung stärken. Der/die Stelleninhaber*in soll die interdisziplinäre klinische Versorgung von Senior*innen und Tumorpatient*innen zusammen mit der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie ausbauen.
Der Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der digitalen, patientenzentrierten, sowie zeit- und kosteneffizienten Versorgung des benannten Patient*innenklientels. Methodische Kompetenzen in der Planung und Durchführung klinischer Studien mit und für vulnerable Personengruppen sind erwünscht. Ebenso erwünscht sind Kenntnisse in den Bereichen der digitalen Gestaltung und Fertigung, hier insbesondere additiver Fertigungsverfahren, von Zahnersatz und ggf. Epithetik. Kooperationen mit dem Zentrum für Geriatrie und Gerontologie Freiburg – ZGGF, dem Freiburger Materialforschungszentrum (FMF), dem Institut für Nachhaltige Technische Systeme (INATECH) und dem Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) bestehen bereits und sollen im Rahmen der Professur intensiviert werden.
Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Zahnmedizin, pädagogische Eignung und eine besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die durch die sehr gute Qualität einer Promotion nachgewiesen wird.
Die Stelle wird zunächst auf vier Jahre befristet. Bei erfolgreicher Zwischenevaluation wird sie um weitere zwei Jahre auf insgesamt sechs Jahre verlängert.
Die Personalpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg orientiert sich an den Prinzipien der Gleichstellung und Vielfalt. Die Universität bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule. Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Bewerber*innen können sich unter dem folgenden Link die erforderlichen Bewerbungsunterlagen herunterladen:
https://uni-freiburg.de/med/akad-laufbahn/berufungen/
Bei Rückfragen: Tel. +49-761-270- 84661/-84650; Fax +49-761-270-84670;
E-Mail: [email protected].
Die Bewerbungsunterlagen einschließlich eines Nachweises der Lehrkompetenz und der Lehrpersönlichkeit senden Sie bitte bis zum 17.10.2024 per E-Mail an den Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg, Prof. Dr. Lutz Hein, 79085 Freiburg ([email protected]).
Weitere Informationen zum Berufungsverfahren finden Sie im Berufungsleitfaden.
Ansprechperson (Fakultät)
Prof. Dr. Robert Thimme (Vorsitzender der Berufungskommission)
Ansprechperson (Fachbereich Gremien-Berufungen-Akademische Angelegenheiten)
Birgit Becherer
Tel. +49 761 / 270 846 61
E-Mail: [email protected]
Verfahrensstand
Termin(e) der universitätsöffentlichen Vorträge 11.03.2025 | |
Termin der abschließenden Sitzung der Berufungskommission 14.04.2025 | |
Termin der Beschlussfassung des Berufungsvorschlags im Senat voraussichtlich 30.07.2025 | |
Datum der Ruferteilung | |
Rufannahme (Datum und Name) |
W3-Professur für Gendersensible perioperative Medizin
Ausschreibungstext
An der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist die
W3-Professur für Gendersensible Perioperative Medizin
in der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Hartmut Bürkle) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die*der Stelleninhaber*in (w/m/d) vertritt „gendersensible perioperative Medizin“ in Forschung und Lehre.
Die*der Stelleninhaber*in erforscht Geschlecht als Einflussfaktor auf Gesundheit und Krankheit im Kontext perioperativer Medizin. Geschlecht umfasst dabei biologische und sozio-kulturelle Aspekte. Erkenntnisse zur Geschlechterforschung sollen in medizinischer Lehre, klinischer Versorgung und in den interdisziplinären Forschungsschwerpunkten der Medizinischen Fakultät sowie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg über die Professur aktiv eingebracht werden. Dabei wird über einen Lehrexport (mind. 2 SWS) die Universität und der interdisziplinäre Studiengang „Gender Studies“ mit unterstützt.
Die Professur hat spezielle Bedeutung für den Bereich von gendersensiblen Präventions- und Versorgungsprogrammen im gesamten Bereich der perioperativen Medizin. Oberärztliche Verantwortlichkeit in der Patientenversorgung in der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Freiburg ist möglich, in Abhängigkeit vom Profil der/des erfolgreichen Kandidatin/en.
Wir erwarten, dass Sie auf dem Forschungsgebiet der gendersensiblen Medizin bereits wissenschaftliche Sichtbarkeit erworben haben.
Einstellungsvoraussetzungen für Professor*innen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium wünschenswert in der Medizin, pädagogische Eignung, eine sehr gute Promotion, bevorzugt eine Facharztanerkennung für eine klinische Einbindung sowie eine integrative Führungspersönlichkeit. Über die Promotion hinausgehende wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel durch eine Habilitation nachgewiesen werden, werden erwartet (§ 47 Landeshochschulgesetz (LHG)).
Die Professur steht unbefristet zur Verfügung und wird gemäß § 50 Abs. 1 LHG im Angestelltenverhältnis besetzt.
Die Personalpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg orientiert sich an den Prinzipien der Gleichstellung und Vielfalt. Die Universität bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule. Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Bewerber*innen können sich unter dem folgenden Link die erforderlichen Bewerbungsunterlagen herunterladen:
https://uni-freiburg.de/med/akad-laufbahn/berufungen/
Bei Rückfragen: Tel. +49-761-270- 84650/-84661; Fax +49-761-270-84670;
E-Mail: [email protected].
Die Bewerbungsunterlagen einschließlich eines Nachweises der Lehrkompetenz und der Lehrpersönlichkeit senden Sie bitte bis zum 12.09.2024 per E-Mail an den Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg, Prof. Dr. Lutz Hein, 79085 Freiburg ([email protected]).
Weitere Informationen zum Berufungsverfahren finden Sie im Berufungsleitfaden.
Ansprechperson (Fakultät)
Prof. Dr. Lutz Hein (Vorsitzender der Berufungskommission)
Ansprechperson (Fachbereich Gremien-Berufungen-Akademische Angelegenheiten)
Birgit Becherer
Tel. +49 761 / 270 846 61
E-Mail: [email protected]
Verfahrensstand
Termin(e) der universitätsöffentlichen Vorträge 16.01.2025 | |
Termin der abschließenden Sitzung der Berufungskommission | |
Termin der Beschlussfassung des Berufungsvorschlags im Senat | |
Datum der Ruferteilung | |
Rufannahme (Datum und Name) |
W3-Professur für Kutane Inflammation
Ausschreibungstext
An der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist die
W3-Professur für Kutane Inflammation
am Institut für Immundefizienz des Universitätsklinikums Freiburgs zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Die*der Stelleninhaber*in vertritt das Fach Immunologie in Forschung und Lehre. Ein besonderer Schwerpunkt soll auf die Erforschung der Interaktion von Immunzellen und ortsständigen Gewebezellen gelegt werden. Auch die Rolle der adaptiven Immunantwort, speziell von T Zellen, für die Chronifizierung der Entzündung sowie die Immunsignaturen von Erkrankungen soll erforscht werden. Primäres Modellorgan soll die Haut sein. Die Professur sollte neben diesem Grundlagen-wissenschaftlichen Fokus auch translational ausgerichtet sein und wird ein eigenes Forschungslabor aufbauen. Eine Vernetzung mit den vor Ort bestehenden Sonderforschungsverbünden und Verbundinitiativen ist erwünscht.
Einstellungsvoraussetzungen für Professor*innen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Biologie, pädagogische Eignung, eine sehr gute Promotion. Über die Promotion hinausgehende wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel durch eine Habilitation nachgewiesen werden, werden erwartet (§ 47 Landeshochschulgesetz (LHG)).
Die Professur steht unbefristet zur Verfügung und wird gemäß § 50 Abs. 1 LHG besetzt.
Die Personalpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg orientiert sich an den Prinzipien der Gleichstellung und Vielfalt. Die Universität bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule. Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Bewerber*innen können sich unter dem folgenden Link die erforderlichen Bewerbungsunterlagen herunterladen:
https://uni-freiburg.de/med/akad-laufbahn/berufungen/
Bei Rückfragen: Tel. +49-761-270- 84650/-84661; Fax +49-761-270-84670;
E-Mail: [email protected].
Die Bewerbungsunterlagen einschließlich eines Nachweises der Lehrkompetenz und der Lehrpersönlichkeit senden Sie bitte bis zum 12.09.2024 per E-Mail an den Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg, Prof. Dr. Lutz Hein, 79085 Freiburg ([email protected]).
Weitere Informationen zum Berufungsverfahren finden Sie im Berufungsleitfaden.
Ansprechperson (Fakultät)
Prof. Dr. Lutz Hein (Vorsitzender der Berufungskommission)
Ansprechperson (Fachbereich Gremien-Berufungen-Akademische Angelegenheiten)
Birgit Becherer
Tel. +49 761 / 270 846 61
E-Mail: [email protected]
Verfahrensstand
Termin(e) der universitätsöffentlichen Vorträge 02.12.2024 | |
Termin der abschließenden Sitzung der Berufungskommission 31.03.2025 | |
Termin der Beschlussfassung des Berufungsvorschlags im Senat voraussichtlich 30.07.2025 | |
Datum der Ruferteilung | |
Rufannahme (Datum und Name) |
W3-Professur für Innere Medizin mit Schwerpunkt Nephrologie (Nachfolge Prof. Dr. Gerd Walz)
Ausschreibungstext
An der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist die
W3-Professur für Innere Medizin mit Schwerpunkt Nephrologie
(Nachfolge Prof. Dr. Gerd Walz)
in der Klinik für Innere Medizin IV (Schwerpunkt Nephrologie und Allgemeinmedizin, zukünftig Schwerpunkt Nephrologie) des Universitätsklinikums Freiburg zum 01.04.2025 zu besetzen.
Die*der Stelleninhaber*in vertritt das Fach Innere Medizin mit Schwerpunkt Nephrologie in Forschung und Lehre und wird mit der Leitung der Klinik betraut.
Schwerpunkte der Klinik sind neben der Versorgung von akuten und chronischen Nierenerkrankungen, die Durchführung von Nierenersatz- und extrakorporalen Verfahren, die Transplantationsmedizin sowie hereditäre Nieren- und Autoimmunerkrankungen. Die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit im Transplantations- und Vaskulitiszentrum sowie dem Zentrum für Seltene Erkrankungen werden vorausgesetzt.
Eine Mitarbeit innerhalb der Forschungsschwerpunkte der Medizinischen Fakultät und eine Beteiligung an Freiburger Forschungsverbünden einschließlich der Exzellenzstrategie werden erwartet. Die*der Stelleninhaber*in sollte über ein durch herausragende Publikationen und Drittmitteleinwerbung ausgewiesenes wissenschaftliches Profil verfügen, um eine aktive Rolle im Sonderforschungsbereich SFB 1453 (NephroGenetics) und bei der Einwerbung und Umsetzung neuer nephrologischer Verbundprojekte zu übernehmen.
Einstellungsvoraussetzungen für Professor*innen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Humanmedizin, pädagogische Eignung, eine sehr gute Promotion sowie die Facharztanerkennung für Innere Medizin und Nephrologie. Über die Promotion hinausgehende wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel durch eine Habilitation nachgewiesen werden, werden erwartet (§ 47 Landeshochschulgesetz (LHG)).
Die Professur steht unbefristet zur Verfügung und wird gemäß § 50 Abs. 1 LHG besetzt. Auf die Regelungen des § 49 Abs. 2a LHG wird hingewiesen.
Die Personalpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg orientiert sich an den Prinzipien der Gleichstellung und Vielfalt. Die Universität bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule. Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Bewerber*innen können sich unter dem folgenden Link die erforderlichen Bewerbungsunterlagen herunterladen:
https://uni-freiburg.de/med/akad-laufbahn/berufungen/
Bei Rückfragen: Tel. +49-761-270- 84661/-84650; Fax +49-761-270-84670;
E-Mail: [email protected].
Die Bewerbungsunterlagen einschließlich eines Nachweises der Lehrkompetenz und der Lehrpersönlichkeit senden Sie bitte bis zum 29.08.2024 per E-Mail an den Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg, Prof. Dr. Lutz Hein, 79085 Freiburg ([email protected]).
Weitere Informationen zum Berufungsverfahren finden Sie im Berufungsleitfaden.
Ansprechperson (Fakultät)
Prof. Dr. Lutz Hein (Vorsitzender der Berufungskommission)
Ansprechperson (Fachbereich Gremien-Berufungen-Akademische Angelegenheiten)
Birgit Becherer
Tel. +49 761 / 270 846 61
E-Mail: [email protected]
Verfahrensstand
Termin(e) der universitätsöffentlichen Vorträge 06.11.2024 | |
Termin der abschließenden Sitzung der Berufungskommission 13.03.2025 | |
Termin der Beschlussfassung des Berufungsvorschlags im Senat 28.05.2025 | |
Datum der Ruferteilung | |
Rufannahme (Datum und Name) |
W 3-Professur für Molekulare Medizin (Nachfolge Prof. Dr. Christoph Peters)
Ausschreibungstext
An der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist eine
W3-Professur für Molekulare Medizin (Nachfolge Prof. Dr. Christoph Peters)
im Institut für Molekulare Medizin und Zellforschung zum 01.10.2024 zu besetzen.
Die*der Stelleninhaber*in vertritt das Fach Molekulare Medizin in Forschung und Lehre und wird mit der Leitung des Instituts für Molekulare Medizin und Zellforschung betraut.
Der*die Bewerber*in soll eine hohe international ausgewiesene wissenschaftliche Qualifikation aufweisen und die Forschungsrichtungen des Instituts mit aktuellen Themen der Grundlagenforschung komplementieren und erweitern. Exzellente, international anerkannte Forschungsleistungen mit Publikationen in führenden Zeitschriften, Einwerbung von begutachteten Drittmitteln, Erfahrung in der Führung einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe, und Begeisterung für die Lehre der Molekulare Medizin werden vorausgesetzt. Die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit, eine aktive Mitarbeit innerhalb der Forschungsschwerpunkte der Medizinischen Fakultät und eine Beteiligung an Freiburger Forschungsverbünden wird erwartet.
Einstellungsvoraussetzungen für Professor*innen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Molekularen Medizin, Biochemie, Biologie, Humanmedizin oder verwandter Studiengänge, pädagogische Eignung sowie, eine sehr gute Promotion. Über die Promotion hinausgehende wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel durch eine Habilitation nachgewiesen werden, werden erwartet (§ 47 Landeshochschulgesetz (LHG)).
Die Professur steht unbefristet zur Verfügung und wird gemäß § 50 Abs. 1 LHG besetzt.
Die Personalpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg orientiert sich an den Prinzipien der Gleichstellung und Vielfalt. Die Universität bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule. Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Bewerber*innen können sich unter dem folgenden Link die erforderlichen Bewerbungsunterlagen herunterladen:
https://uni-freiburg.de/med/akad-laufbahn/berufungen/
Bei Rückfragen: Tel. +49-761-270- 84661/-84650; Fax +49-761-270-84670;
E-Mail: [email protected]. Die Bewerbungsunterlagen einschließlich eines Nachweises der Lehrkompetenz und der Lehrpersönlichkeit senden Sie bitte bis zum 30.05.2024 per E-Mail an den Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg, Prof. Dr. Lutz Hein, 79085 Freiburg ([email protected]).
Weitere Informationen zum Berufungsverfahren finden Sie im Berufungsleitfaden.
Ansprechperson (Fakultät)
Prof. Dr. Lutz Hein (Vorsitzender der Berufungskommission)
Ansprechperson (Fachbereich Gremien-Berufungen-Akademische Angelegenheiten)
Birgit Becherer
Tel. +49 761 / 270 846 61
E-Mail: [email protected]
Verfahrensstand
Termin(e) der universitätsöffentlichen Vorträge 22.07.2024, 19.05.2025 | |
Termin der abschließenden Sitzung der Berufungskommission | |
Termin der Beschlussfassung des Berufungsvorschlags im Senat | |
Datum der Ruferteilung | |
Rufannahme (Datum und Name) |
W 3-Professur für Thoraxchirurgie (Nachfolge Prof. Dr. Bernward Passlick)
Ausschreibungstext
An der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist die
W3-Professur für Thoraxchirurgie (Nachfolge Prof. Dr. Bernward Passlick)
in der Klinik für Thoraxchirurgie des Universitätsklinikums Freiburg zum 01.10.2024 zu besetzen.
Die*der Stelleninhaber*in vertritt das Fach Thoraxchirurgie in Forschung und Lehre und wird mit der Leitung der Klinik für Thoraxchirurgie am Universitätsklinikum Freiburg betraut.
Der*die Bewerber*in soll eine hohe international ausgewiesene klinische und wissenschaftliche Qualifikation und Exzellenz aufweisen, die u.a. durch hochrangige Publikationen und Einwerbung von begutachteten Drittmitteln nachgewiesen sind. Die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit im Rahmen eines neuzugründenden Lungenzentrums, eine aktive Mitarbeit innerhalb der Forschungsschwerpunkte der Medizinischen Fakultät und eine Beteiligung an Freiburger Forschungsverbünden wird erwartet.
Der*die Bewerber*in soll das gesamte Spektrum des Faches inklusive Lungentransplantation abdecken.
Einstellungsvoraussetzungen für Professor*innen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Humanmedizin, pädagogische Eignung, eine sehr gute Promotion sowie die Facharztanerkennung für Thoraxchirurgie. Über die Promotion hinausgehende wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel durch eine Habilitation nachgewiesen werden, werden erwartet (§ 47 Landeshochschulgesetz (LHG)).
Die Professur steht unbefristet zur Verfügung und wird gemäß § 50 Abs. 1 LHG besetzt. Auf die Regelungen des § 49 Abs. 2a LHG wird hingewiesen.
Die Personalpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg orientiert sich an den Prinzipien der Gleichstellung und Vielfalt. Die Universität bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule. Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Bewerber*innen können sich unter dem folgenden Link die erforderlichen Bewerbungsunterlagen herunterladen:
https://uni-freiburg.de/med/akad-laufbahn/berufungen/
Bei Rückfragen: Tel. +49-761-270- 84661/-84650; Fax +49-761-270-84670;
E-Mail: [email protected].
Die Bewerbungsunterlagen einschließlich eines Nachweises der Lehrkompetenz und der Lehrpersönlichkeit senden Sie bitte bis zum 28.03.2024 per E-Mail an den Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg, Prof. Dr. Lutz Hein, 79085 Freiburg ([email protected]).
Weitere Informationen zum Berufungsverfahren finden Sie im Berufungsleitfaden.
Ansprechperson (Fakultät)
Prof. Dr. Robert Thimme (Vorsitzender der Berufungskommission)
Ansprechperson (Fachbereich Gremien-Berufungen-Akademische Angelegenheiten)
Birgit Becherer
Tel. +49 761 / 270 846 61
E-Mail: [email protected]
Verfahrensstand
Termin(e) der universitätsöffentlichen Vorträge 26.06.2024 | |
Termin der abschließenden Sitzung der Berufungskommission 17.09.2024 | |
Termin der Beschlussfassung des Berufungsvorschlags im Senat 27.11.2024 | |
Datum der Ruferteilung 28.11.2024, 18.02.2025 | |
Rufannahme (Datum und Name) |
W3-Professur für Biochemie und Molekularbiologie (Nachfolge Prof. Dr. Nikolaus Pfanner)
Ausschreibungstext
An der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist die
W3-Professur für Biochemie und Molekularbiologie
(Nachfolge Prof. Dr. Nikolaus Pfanner)
am Institut für Biochemie und Molekularbiologie, Abteilung I, zum 01.10.2024 zu besetzen.
Die*der Stelleninhaber*in vertritt das Fach Biochemie und Molekularbiologie in Forschung und Lehre und wird mit der Leitung der Abteilung I betraut.
Der*die Bewerber*in soll eine hohe international ausgewiesene wissenschaftliche Qualifikation aufweisen und die Forschungsrichtungen des Instituts mit aktuellen Themen der biochemischen und molekularbiologischen Grundlagenforschung komplementieren und erweitern. Exzellente, international anerkannte Forschungsleistungen mit Publikationen in führenden Zeitschriften, Einwerbung von begutachteten Drittmitteln, Erfahrung in der Führung einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe, und Begeisterung für die Lehre der Biochemie und Molekularbiologie werden vorausgesetzt. Die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit, eine aktive Mitarbeit innerhalb der Forschungsschwerpunkte der Medizinischen Fakultät und eine Beteiligung an Freiburger Forschungsverbünden wird erwartet.
Einstellungsvoraussetzungen für Professor*innen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem lebenswissenschaftlichen Fach, pädagogische Eignung, eine sehr gute Promotion. Über die Promotion hinausgehende wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel durch eine Habilitation nachgewiesen werden, werden erwartet (§ 47 Landeshochschulgesetz (LHG)).
Die Professur steht unbefristet zur Verfügung und wird gemäß § 50 Abs. 1 LHG besetzt.
Die Personalpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg orientiert sich an den Prinzipien der Gleichstellung und Vielfalt. Die Universität bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule. Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Bewerber*innen können sich unter dem folgenden Link die erforderlichen Bewerbungsunterlagen herunterladen:
https://uni-freiburg.de/med/akad-laufbahn/berufungen/
Bei Rückfragen: Tel. +49-761-270- 84661/-84650; Fax +49-761-270-84670;
E-Mail: [email protected].
Die Bewerbungsunterlagen einschließlich eines Nachweises der Lehrkompetenz und der Lehrpersönlichkeit senden Sie bitte bis zum 21.03.2024 per E-Mail an den Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg, Prof. Dr. Lutz Hein, 79085 Freiburg ([email protected]).
Weitere Informationen zum Berufungsverfahren finden Sie im Berufungsleitfaden.
Ansprechperson (Fakultät)
Prof. Dr. Lutz Hein (Vorsitzender der Berufungskommission)
Ansprechperson (Fachbereich Gremien-Berufungen-Akademische Angelegenheiten)
Birgit Becherer
Tel. +49 761 / 270 846 61
E-Mail: [email protected]
Verfahrensstand
Termin(e) der universitätsöffentlichen Vorträge 16.07.2024 | |
Termin der abschließenden Sitzung der Berufungskommission 11.11.2024 | |
Termin der Beschlussfassung des Berufungsvorschlags im Senat 26.02.2025 | |
Datum der Ruferteilung 03.03.2025 | |
Rufannahme (Datum und Name) |
W3-Professur für Digitale Transformation in der Medizin
Ausschreibungstext
An der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist die
W3-Professur für Digitale Transformation in der Medizin
am Institut für Digitalisierung in der Medizin zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Die*der Stelleninhaber*in vertritt das Fachgebiet Digitale Transformation in der Medizin in
Forschung und Lehre und wird mit der Leitung des Instituts für Digitalisierung in der Medizin
(IDIM) am Universitätsklinikum Freiburg betraut. Gegenstand der Forschung sollen neuartige
Aspekte der Qualitätssicherung in Echtzeit sein. Weiterhin sollen für die Lehre innovative
Methoden der Wissensweitergabe erarbeitet werden. Hierzu soll durch interne Vernetzung
überwiegend auf vorhandene Ressourcen und Expertisen zurückgegriffen werden.
Einstellungsvoraussetzungen für Professor*innen sind neben den allgemeinen
dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin,
pädagogische Eignung, eine sehr gute Promotion sowie die Facharztanerkennung für eine
Disziplin mit engem Bezug zur Digitalisierung. Über die Promotion hinausgehende
wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel durch eine Habilitation nachgewiesen werden,
werden erwartet (§ 47 Landeshochschulgesetz (LHG)) und dokumentierte Erfahrungen mit
einem Reform-/Modellstudiengang in der Medizin sowie medizinnahen Bachelor-
/Masterstudiengängen werden erwartet. Da die Aufgaben fach- und klinikübergreifende
Kenntnisse sowie tiefgreifende Kompetenzen im Change Management erfordern, ist eine
mehrjährige Erfahrung in Leitungsgremien von Universitätsklinik, Medizinischer Fakultät und
Universität unabdingbare Voraussetzung.
Die Professur steht unbefristet zur Verfügung und wird gemäß § 50 Abs. 1 LHG besetzt.
Die Personalpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg orientiert sich an den Prinzipien
der Gleichstellung und Vielfalt. Die Universität bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer
familiengerechten Hochschule. Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns
besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Menschen werden bei
entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Bewerber*innen können sich unter dem folgenden Link die erforderlichen
Bewerbungsunterlagen herunterladen:
https://uni-freiburg.de/med/akad-laufbahn/berufungen/.
Bei Rückfragen: Tel. +49-761-270-84650/84661; Fax +49-761-270-84670; E-Mail: [email protected].
Die Bewerbungsunterlagen einschließlich eines Nachweises der Lehrkompetenz und der
Lehrpersönlichkeit senden Sie bitte bis zum 21.12.2023 per E-Mail an den Dekan der
Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Professor Dr. Lutz Hein,
79085 Freiburg ([email protected]).
Weitere Informationen zum Berufungsverfahren finden Sie im Berufungsleitfaden.
Ansprechperson (Fakultät)
Prof. Dr. Lutz Hein (Vorsitzender der Berufungskommission)
Ansprechperson (Fachbereich Gremien-Berufungen-Akademische Angelegenheiten)
Birgit Becherer
Tel. +49 761 / 270 846 61
E-Mail: [email protected]
Verfahrensstand
Termin(e) der universitätsöffentlichen Vorträge 16.04.2024 | |
Termin der abschließenden Sitzung der Berufungskommission 31.10.2024 | |
Termin der Beschlussfassung des Berufungsvorschlags im Senat 26.02.2025 | |
Datum der Ruferteilung 03.03.2025 | |
Rufannahme (Datum und Name) |
W3-Professur für Chirurgie Angeborener Herzfehler und Kinderherzchirurgie
Ausschreibungstext
An der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist die
W3-Professur für Chirurgie Angeborener Herzfehler und Kinderherzchirurgie
in der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Martin Czerny) zum
nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Die*der Stelleninhaber*in vertritt das Fach Chirurgie Angeborener Herzfehler und Kinderherzchirurgie und wird mit der Leitung der Sektion Kinderherzchirurgie und der Chirurgie Erwachsener mit angeborenem Herzfehler betraut.
Die Chirurgie Angeborener Herzfehler findet am Standort Freiburg statt, da hier die gesamte
Kinder(herz)medizin verortet ist. Es wird das gesamte Spektrum aller herzchirurgischen Eingriffe bei
Kindern (inklusive Neugeborenen Herzchirurgie und Säuglingsherz-transplantation) und die Herzchirurgie angeborener Herzfehler bei Erwachsenen durchgeführt. Es besteht eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Klinik für Angeborene Herzfehler und Pädiatrische Kardiologie.
Der*die Bewerber*in soll eine hohe international ausgewiesene wissenschaftliche und klinische
Qualifikation aufweisen, die u.a. durch hochrangige Publikationen und Einwerbung von Drittmitteln
nachgewiesen sind. Die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit, eine aktive Mitarbeit
innerhalb der Forschungsschwerpunkte der Medizinischen Fakultät und eine Beteiligung an Freiburger
Forschungsverbünden, insbesondere dem Sonderforschungsbereich 1425 wird erwartet.
Einstellungsvoraussetzungen für Professor*innen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen
Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Humanmedizin, pädagogische Eignung,
eine sehr gute Promotion sowie die Facharztanerkennung für Herzchirurgie. Über die Promotion
hinausgehende wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel durch eine Habilitation nachgewiesen
werden, werden erwartet (§ 47 Landeshochschulgesetz (LHG)).
Die Professur steht unbefristet zur Verfügung und wird gemäß § 50 Abs. 1 LHG im Angestelltenverhältnis besetzt.
Die Personalpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg orientiert sich an den Prinzipien der
Gleichstellung und Vielfalt. Die Universität bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule. Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Bewerber*innen können sich unter dem folgenden Link die erforderlichen Bewerbungsunterlagen
herunterladen:
https://uni-freiburg.de/med/akad-laufbahn/berufungen/
Bei Rückfragen: Tel. +49-761-270- 84650/-84661; Fax +49-761-270-84670;
E-Mail: [email protected].
Die Bewerbungsunterlagen einschließlich eines Nachweises der Lehrkompetenz und der
Lehrpersönlichkeit senden Sie bitte bis zum 21.12.2023 per E-Mail an den Dekan der Medizinischen
Fakultät der Universität Freiburg, Prof. Dr. Lutz Hein, 79085 Freiburg ([email protected]).
Weitere Informationen zum Berufungsverfahren finden Sie im Berufungsleitfaden.
Ansprechperson (Fakultät)
Prof. Dr. Lutz Hein (Vorsitzender der Berufungskommission)
Ansprechperson (Fachbereich Gremien-Berufungen-Akademische Angelegenheiten)
Birgit Becherer
Tel. +49 761 / 270 846 61
E-Mail: [email protected]
Verfahrensstand
Termin(e) der universitätsöffentlichen Vorträge 14.05.2024 | |
Termin der abschließenden Sitzung der Berufungskommission 15.07.2024 | |
Termin der Beschlussfassung des Berufungsvorschlags im Senat 27.11.2024 | |
Datum der Ruferteilung 28.11.2024, 31.03.2025 | |
Rufannahme (Datum und Name) |
W3-Professur für Anatomie mit Schwerpunkt Neuromodulation
Ausschreibungstext
An der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist eine
W 3-Professur für Anatomie mit Schwerpunkt Neuromodulation
am Institut für Anatomie und Zellbiologie in der Abteilung Neuroanatomie zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Die*der Stelleninhaber*in vertritt das Fachgebiet Anatomiein Forschung und Lehre.
Es wird eine international sichtbare Forscherpersönlichkeit gesucht, die zur Stärkung des neurowissenschaftlichen Forschungsschwerpunkts der Medizinischen Fakultät und der Universität beiträgt und in vorhandenen Sonderforschungsbereichen und geplanten Initiativen mitarbeitet. Die Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit in Forschung und Lehre mit den klinischen und theoretischen wissenschaftlichen Einrichtungen des Universitätsklinikums Freiburgs und der Universität wird erwartet. Der Einsatz moderner translationaler Methoden ist wünschenswert.
Einstellungsvoraussetzungen für Professor*innen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin, der Naturwissenschaften oder vergleichbarer Studiengänge, pädagogische Eignung und eine sehr gute Promotion. Über die Promotion hinausgehend werden eine Habilitation oder vergleichbare wissenschaftliche Leistungen in Forschung und Lehre für das Fach Anatomie gemäß § 47 Abs. 2 LHG erwartet.
Die Professur steht unbefristet zur Verfügung und wird gemäß § 50 Abs. 1 LHG besetzt.
Die Personalpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg orientiert sich an den Prinzipien der Gleichstellung und Vielfalt. Die Universität bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule. Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über das Berufungsportal für Professuren der Medizinischen Fakultät – adressiert an den Dekan der Medizinischen Fakultät, Prof. Dr. Lutz Hein – bis zum 25.05.2023.
Zugang zum Berufungsportal für Professuren erhalten Sie über folgenden Link: „Hier bewerben“
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen die Dekanatsverwaltung zur Verfügung:
Tel. +49-761-270-84661/-84650; Fax +49-761-270-84670; E-Mail: [email protected].
Weitere Informationen zum Berufungsverfahren finden Sie im Berufungsleitfaden.
Ansprechperson (Fakultät)
Prof. Dr. Lutz Hein (Vorsitzender der Berufungskommission)
Ansprechperson (Fachbereich Gremien-Berufungen-Akademische Angelegenheiten)
Birgit Becherer
Tel. +49 761 / 270 846 61
E-Mail: [email protected]
Verfahrensstand
Termin(e) der universitätsöffentlichen Vorträge 16.10.2023 | |
Termin der abschließenden Sitzung der Berufungskommission 06.02.2024 | |
Termin der Beschlussfassung des Berufungsvorschlags im Senat 26.06.2024 | |
Datum der Ruferteilung 27.06.2024, 25.11.2024 | |
Rufannahme (Datum und Name) 31.01.2025 – Herr PD Dr. rer. nat. Alberto Catanese – Ernennungs-/Einstellungsverfahren läuft |
W3-Professur für Translationale Psychiatrische Epigenetik
Ausschreibungstext
An der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist eine
W3-Professur für Translationale Psychiatrische Epigenetik
in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Ärztliche Direktorin: Prof. Katharina Domschke) zum 01.04.2024 zu besetzen.
Der*die zukünftige Stelleninhaber*in soll grundlagenwissenschaftliche sowie translationale Aspekte der Epigenetik mit Bezug zu psychischen Erkrankungen in der Forschung und Lehre vertreten.
Gesucht wird ein*e international herausragende*r Wissenschaftler*in auf dem Gebiet der Epigenetik, die*der sich in die Forschungslandschaft der Medizinischen Fakultät in Kooperation mit der Fakultät für Biologie der Universität Freiburg und dem Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik Freiburg integrieren kann. Erwartet werden substanzielle Beiträge zu den Schwerpunkten „Medizinische Epigenetik“, „Funktionelle Genetik“, „Molekulare Zellforschung“ und „Neurowissenschaften“ der Medizinischen Fakultät sowie zu übergreifenden Förderstrukturen wie Sonderforschungsbereichen und Exzellenzclustern. Der wissenschaftliche Fokus der Bewerberin*des Bewerbers sollte auf grundlegenden Mechanismen der Epigenetik an Modellorganismen wie z.B. Drosophila sowie auf innovativen Methoden zum Verständnis der molekularen Grundlagen epigenetischer Erkrankungen liegen. Perspektivisch ist außerdem das Engagement gewünscht, die grundlegenden molekularen Erkenntnisse auf Prinzipien psychischer Erkrankungen zu übertragen. Von dem Kandidaten*der Kandidatin wird erwartet, dass er*sie exzellente internationale Veröffentlichungen vorweisen kann und nachweislich in der Lage ist, qualifizierte Drittmittel wie z.B. von DFG und EU einzuwerben.
Einstellungsvoraussetzungen für diese Professur sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Biologie o.ä., pädagogische Eignung und eine sehr gute Promotion, vorzugsweise auf dem Gebiet der Genetik/Molekularbiologie. Über die Promotion hinausgehend wird eine Habilitation oder vergleichbare wissenschaftliche Leistungen in Forschung und Lehre gemäß § 47 Abs. 2 LHG erwartet.
Die Professur steht unbefristet zur Verfügung und wird gemäß § 50 Abs. 1 LHG besetzt.
Die Personalpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg orientiert sich an den Prinzipien der Gleichstellung und Vielfalt. Die Universität bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule. Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über das Berufungsportal für Professuren der Medizinischen Fakultät – adressiert an den Dekan der Medizinischen Fakultät, Prof. Dr. Lutz Hein – bis zum 15.12.2022.
Zugang zum Berufungsportal für Professuren erhalten Sie über folgenden Link: „HIER BEWERBEN“
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen die Dekanatsverwaltung zur Verfügung:
Tel. +49-761-270-84650/-84661; Fax +49-761-270-84670; E-Mail: [email protected].
Weitere Informationen zum Berufungsverfahren finden Sie im Berufungsleitfaden.
Ansprechperson (Fakultät)
Prof. Dr. Lutz Hein (Vorsitzender der Berufungskommission)
Ansprechperson (Fachbereich Gremien-Berufungen-Akademische Angelegenheiten)
Birgit Becherer
Tel. +49 761 / 270 846 61
E-Mail: [email protected]
Verfahrensstand
Termin(e) der universitätsöffentlichen Vorträge 19.07.2023 | |
Termin der abschließenden Sitzung der Berufungskommission 19.10.2023 | |
Termin der Beschlussfassung des Berufungsvorschlags im Senat | |
Datum der Ruferteilung | |
Rufannahme (Datum und Name) |
W3-Professur für Anatomie (Nachfolge Prof. Dr. Kerstin Krieglstein)
Ausschreibungstext
An der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist die
W 3-Professur für Anatomie (Nachfolge Prof. Dr. Kerstin Krieglstein)
am Institut für Anatomie und Zellbiologie in der Abteilung Molekulare Embryologie zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Mit der Professur ist die Leitung der Abteilung verbunden. Eine Anpassung der Abteilungsbezeichnung an den zukünftigen Schwerpunkt des Stelleninhabers*der Stelleninhaberin kann im Rahmen des Struktur- und Entwicklungsplans beantragt werden.
Der*die Stelleninhaber*in vertritt das Fachgebiet Anatomie in Forschung und Lehre.
Gesucht wird eine international ausgewiesene Forscherpersönlichkeit, die zur Stärkung der Forschungs-schwerpunkte der Medizinischen Fakultät und der Universität beiträgt. Wir erwarten eine aktive Beteiligung an vorhandenen Forschungsverbünden und geplanten Initiativen. Die Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit in Forschung und Lehre mit den klinischen und theoretischen wissenschaftlichen Einrichtungen des Universitäts-klinikums und der Universität wird erwartet.
Einstellungsvoraussetzungen für Professor*innen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin, der Naturwissenschaften oder vergleichbarer Studiengänge, pädagogische Eignung und eine sehr gute Promotion. Über die Promotion hinausgehend werden eine Habilitation oder vergleichbare wissenschaftliche Leistungen in Forschung und Lehre für das Fach Anatomie gemäß § 47 Abs. 2 LHG erwartet.
Die Professur steht unbefristet zur Verfügung und wird gemäß § 50 Abs. 1 LHG besetzt.
Die Personalpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg orientiert sich an den Prinzipien der Gleichstellung und Vielfalt. Die Universität bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule. Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Weitere Informationen zum Berufungsverfahren finden Sie im Berufungsleitfaden.
Ansprechperson (Fakultät)
Prof. Dr. Lutz Hein (Vorsitzender der Berufungskommission)
Ansprechperson (Fachbereich Gremien-Berufungen-Akademische Angelegenheiten)
Birgit Becherer
Tel. +49 761 / 270 846 61
E-Mail: [email protected]
Verfahrensstand
Termin(e) der universitätsöffentlichen Vorträge 7./8.11.2022 | |
Termin der abschließenden Sitzung der Berufungskommission 28.02.2023 | |
Termin der Beschlussfassung des Berufungsvorschlags im Senat 28.06.2023 | |
Datum der Ruferteilung 29.06.2023, 10.07.2023, 29.01.2024 | |
Rufannahme (Datum und Name) |
W3-Professur für Urogynäkologie
Ausschreibungstext
An der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist die
W 3-Professur für Urogynäkologie
in der Klinik für Frauenheilkunde zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Die*der Stelleninhaber*in vertritt das Fach Urogynäkologiein Forschung und Lehre und wird mit der Leitung der Urogynäkologie in der Klinik für Frauenheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg betraut.
Gesucht wird eine herausragende Persönlichkeit mit breiter operativer und klinischer Erfahrung auf dem gesamten Gebiet der Gynäkologie mit speziellem Schwerpunkt in der Urogynäkologie (Expertise in sämtlichen vaginalen und minimal-invasiven OP-Techniken) und ausgewiesener Leitungserfahrung. Eine Zertifizierung der Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und plastischen Beckenbodenrekonstruktion AGUB e. V. der Stufen II oder III wird erwartet.
Gewünscht wird die Bereitschaft zur engen, interdisziplinären Kooperation und aktiven Mitarbeit in der Etablierung eines zertifizierten Beckenbodenzentrums sowie die Integration in die Forschungsschwerpunkte der Medizinischen Fakultät. Eine wissenschaftliche Expertise auf dem Gebiet der Zusammenhänge zwischen Schwangerschaft, Geburt und der möglichen Prävention von Erkrankungen des weiblichen Beckenbodens wäre wünschenswert. Die*der Bewerber*in sollte eine Drittmittelförderung öffentlicher Institutionen nachweisen können. Zudem wird eine nationale und internationale wissenschaftliche, aber auch berufspolitische Vernetzung erwartet.
Einstellungsvoraussetzungen für Professor*innen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin, pädagogische Eignung und eine herausragende Promotion sowie die Facharztanerkennung für Gynäkologie und Geburtshilfe. Über die Promotion hinausgehend wird eine Habilitation oder vergleichbare wissenschaftliche Leistungen in Forschung und Lehre gemäß § 47 Abs. 2 LHG erwartet.
Die Professur steht unbefristet zur Verfügung und wird gem. § 50 Abs. 1 LHG im Angestelltenverhältnis besetzt.
Die Personalpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg orientiert sich an den Prinzipien der Gleichstellung und Vielfalt. Die Universität bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule. Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Weitere Informationen zum Berufungsverfahren finden Sie im Berufungsleitfaden.
Ansprechperson (Fakultät)
Prof. Dr. Lutz Hein (Vorsitzender der Berufungskommission)
Ansprechperson (Fachbereich Gremien-Berufungen-Akademische Angelegenheiten)
Birgit Becherer
Tel. +49 761 / 270 846 61
E-Mail: [email protected]
Verfahrensstand
Termin(e) der universitätsöffentlichen Vorträge 21.10.2021 | |
Termin der abschließenden Sitzung der Berufungskommission 08.03.2023 | |
Termin der Beschlussfassung des Berufungsvorschlags im Senat | |
Datum der Ruferteilung | |
Rufannahme (Datum und Name) |